21 Min.

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die wundertax GmbH (nachfolgend als „wundertax GmbH“ oder „wir“ bezeichnet). Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie als von der Datenverarbeitung betroffener Person mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Für die Datenverarbeitung auf der Webseite und den Unterseiten ist die wundertax GmbH, Berliner Str. 80-82, 13189 Berlin, Deutschland, E-Mail: [email protected].

2. Nutzungsdaten

Die Internetseiten der wundertax GmbH erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden:

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, Angriffe auf die Webseite zu erkennen und effektiv beseitigen zu können. Nach Ablauf von 8 Wochen wird die IP-Adresse gelöscht bzw. anonymisiert.

3. Registrierung und Erstellung der Steuererklärung

Soweit Sie die auf der Webseite angebotene Anwendung zur Erstellung einer Steuererklärung nutzen möchten, ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort erforderlich. Um die Sicherheit dieser Daten zu gewährleisten, wird das gewählte Passwort an keiner Stelle im Klartext abgespeichert – es ist damit niemandem (außer dem Kunden selbst) bekannt.

Hinweis: Mit der Registrierung auf unserer Webseite können Sie auch alle weiteren Service-Angebote der wundertax GmbH nutzen. Eine Übersicht über unsere weiteren Steuer-Tools finden Sie unter wundertax.de.

Für die Nutzung unserer Anwendung zur Erstellung einer Steuererklärung nach erfolgter Registrierung ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erforderlich, andernfalls ist eine Erstellung der Online-Steuererklärung nicht möglich. Dies bezieht sich auf folgende personenbezogene Daten:

  • Vorname/Nachname
  • Alter
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Familienstand
  • Bankverbindung
  • Steuernummer
  • Steuer-Identifikationsnummer
  • weitere steuerlich relevante Angaben, die Sie in der Steuererklärung machen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).

Die von Ihnen eingegebenen Daten zu Ihrer Steuererklärung bleiben für die Dauer Ihrer Registrierung gespeichert, so dass sie bequem die Eingabe Ihrer Steuererklärung unterbrechen und später fortsetzen oder Ihre Steuererklärung auf Basis der Daten des Vorjahres erstellen können, ohne alle Daten noch einmal neu einzugeben.

4. Übermittlung der Steuererklärung an die Finanzbehörden

Die Übermittlung der erfassten Daten im Rahmen der Online-Steuererklärung an das für Sie zuständige Finanzamt erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass nach der Übermittlung der Steuererklärung an die Finanzbehörden der Widerruf keine Wirkung mehr entfalten kann.

Bitte beachten Sie zudem folgenden zusätzlichen Datenschutzhinweis durch die Finanzverwaltung:

„Mit dieser Software werden personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Art. 9 Abs. 1 DSGVO zum Zwecke der Verarbeitung erhoben. Neben den reinen Daten, die zur Steuerveranlagung benötigt werden, erhebt die Software Daten über die Art des Betriebssystems des Nutzers und übermittelt diese an die Finanzverwaltung. Diese Daten werden benötigt, um die ordnungsgemäße Verarbeitung der Daten sicherzustellen und Fehlern im Verarbeitungsprozess vorzubeugen. Die Nutzung der Daten erfolgt im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) i.V.m. Abs. 3 Satz 1 lit. b) DSGVO i.V.m. bundes- bzw. landesgesetzlicher Steuergesetze durch die Finanzverwaltung und nur für den genannten Zweck.”

5. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen der Erstellung der Online-Steuererklärung ist auch die Erhebung und Verarbeitung sog. besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (gemäß Art. 9 DSGVO) erforderlich. Es handelt sich dabei um Angaben über die Religionszugehörigkeit (z.B. im Hinblick auf eine Kirchensteuerpflichtigkeit), Gewerkschaftszugehörigkeit und Gesundheit. Um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten einzuholen, verwenden wir folgende Formulierung:

„Ja, ich willige in die Erhebung und Verarbeitung meiner Daten durch die wundertax GmbH über die Religionszugehörigkeit, Gewerkschaftszugehörigkeit und Gesundheit zum Zwecke der Erstellung meiner Steuererklärung und ggf. anschließenden Übermittlung meiner Steuererklärung an das für mich zuständige Finanzamt ein.”

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass in diesen Fällen die Steuererklärung u.U. nicht hinreichend ausgefüllt ist und keine Übermittlung an die Finanzbehörden erfolgen kann. Nach der Übermittlung an die Finanzverwaltung kann der Widerruf der Einwilligung zur Datenübermittlung zudem keine Wirkung mehr entfalten.

6. E-Mail-Newsletter und Steuertipps, werbliche Ansprache

Soweit Sie sich auf unserer Webseite für die Zusendung des wundertax-Newsletters und der Steuertipps an Ihre E-Mail-Adresse angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters und unserer Steuertipps. Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Angebote der wundertax GmbH und deren Partner sowie Änderungen bzw. neue Funktionen in unserer Steuer-Software. Die Steuertipps geben Ihnen Informationen aus den Themen-Bereichen Steuern, Steuererklärung und Finanzen. Newsletter und Steuertipps können Verlinkungen zu unserer Webseite, unserem Blog oder zu interessanten Drittseiten beinhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben).

Im Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir darüber hinaus weitere Daten, sofern diese zum Nachweis der Newsletteranmeldung erforderlich sind (bspw. Ihre IP-Adresse sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungsmail). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können.

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns darüber hinaus vor, Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen regelmäßig Angebote zu eigenen ähnlichen Waren und Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Hierauf weisen wir Sie im Rahmen des Bestellvorgangs hin. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbe-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Sie können natürlich jederzeit den in jedem Newsletter und Steuertipp bzw. jeder E-Mail-Werbung enthaltenen Abmeldelink anklicken und sich damit vom Newsletter, den Steuertipps bzw. von der E-Mail-Werbung abmelden. Die Abmeldung betrachten wir als Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. Widerspruch gegen die Datenverarbeitung. In diesem Fall löschen wir unverzüglich alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Versand des Newsletters sowie der Steuertipps stehen. Eine Ausnahme hiervon gilt für Daten, die wir zum Nachweis der Newsletteranmeldung benötigen (bspw. Ihre IP-Adresse sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungsmail). Für diese Daten ist aufgrund der gesetzlichen Verjährungsfristen eine Löschfrist von drei Jahren vorgesehen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können.

7. Cookies und Tracking-Tools

Unsere Internetseiten verwenden Cookies und vergleichbare Technologien. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

7.1. Notwendige Cookies

Bestimmte Cookies sind erforderlich, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. Die wundertax GmbH nutzt diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und in dem Interesse, die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung der Webseite anzupassen.

Folgende Cookies setzen wir hierfür ein:

Name des Cookies Zweck Speicherdauer/Ablaufdatum
complianceCookie Speichert momentan die Cookie akzeptiert Daten 1 Jahr
__cfduid Wird zum Routing und Attack Protection genutzt 1 Monat
_studyclever_session Enthält die aktuelle Nutzer Sitzung 2 Jahre
current_step Schritt im Prozess der Steuererklärung 1 Jahr
auth_token Enthält den aktuellen Token mit der Authentifizierung. Funktioniert nur zusammen mit der Nutzer- Sitzung 2 Jahre

Soweit zur Entfernungsberechnung Google Maps zum Einsatz kommt, führt der Aufruf dazu, dass Inhalte von Google LLC, Mountain View, CA, USA („Google“) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und in dem Interesse, Ihnen die Entfernungsberechnung bei der Steuererklärung anbieten zu können.

Darüber hinaus verwenden wir zur Optimierung von Netzwerkressourcen ein Tool von Cloudfare, Inc. sowie zur Fehlerüberwachung und Berichterstellung ein Tool von Bugsnag, Inc.

Bitte beachten Sie, dass die Einbettung des Kartendienstes und die Nutzung dieser Dienste dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.

Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich nutzbar.

7.2. Cookies zu Analyse- und Werbezwecken (Performance-Cookies)

Darüber hinaus setzt die wundertax GmbH Cookies von Drittanbietern zu Analyse- und Werbezwecken ein, um das Nutzungsverhalten auf der Webseite statistisch auswerten und den Nutzern aufgrund ihrer Präferenzen und Interessen zielgerichtet Werbung anzeigen zu können. Die vorbeschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen nur, wenn Sie im Cookie-Banner Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierzu erteilt haben.

Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie in die Speicherung von Cookies im Cookiebanner einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein Drittland grundsätzlich auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Darüber hinaus können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Zur Ausübung des Widerrufsrechts können Sie hier Ihre Einstellungen ändern:

Folgende Tracking-Tools sind im Einsatz:

7.2.1. Google Analytics und Google Remarketing

Diese Webseite nutzt über den Google Tag Manager das Analysetool Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, Mountain View, CA, USA („Google“). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da auf der Webseite die IP-Anonymisierung eingestellt ist, wird Ihre IP-Adresse zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Darüber hinaus verwendet Google ggfs. die Daten auch zu eigenen beliebigen Zwecken und verknüpft sie ggfs. mit anderen Datensätzen, z.B. Ihrem Suchverlauf. Hierauf haben wir keinen Einfluss, die Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen durch Google.

Soweit eine Datenübermittlung zu Google LLC in die Vereinigten Staaten als Drittstaat erfolgt, in dem ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrscht, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus getroffen.

Die Cookies laufen spätestens nach 90 Tagen aus.

Neben der zuvor erläuterten Widerrufsmöglichkeit können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Auf der Webseite werden zudem die erweiterten Google Analytics-Remarketing und Werbefunktionen genutzt. Das Remarketing und die Werbefunktionen ermöglichen auf Grundlage früherer Besuche eines Nutzers auf der Webseite die Analyse und die Schaltung von optimierter, interessenbezogener Werbung auch auf anderen Websites innerhalb des Google Displaynetzwerks (auf Google selbst, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites). Google Analytics verwendet hierbei ein Drittanbieter-Cookie von DoubleClick, um Daten über das Surfverhalten von Nutzern auf verschiedenen Websites auszuwerten. Mithilfe dieser Daten können unter anderem Aussagen über demographische Daten und Interessengebiete von Website-Nutzern getroffen werden.

Die hiermit verbundenen Cookies laufen spätestens nach einem Jahr aus.

Neben der zuvor erläuterten Widerrufsmöglichkeit können Sie interessenbezogene Anzeigen auf Google sowie interessenbezogene Google Anzeigen im Web (innerhalb des Google Displaynetzwerks) in Ihrem Browser deaktivieren, in dem Sie unter www.google.de/settings/ads oder unter http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen. Weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten und dem Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/?fg=1.

7.2.2. Facebook Events

Zudem werden auf der Webseite auch Tracking-Technologien von Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Diese Technologien ermöglichen und zielgerichtete Werbeanzeigen auf Facebook und den mit Facebook verbundenen Unternehmen, wenn Sie zuvor unsere Webseiten besucht bzw. auf unseren Webseiten agiert haben. Zudem können wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Facebook erfassen und statistisch auswerten, z.B. wenn Sie auf eine Werbeanzeige von uns geklickt haben.

Mit dem Einsatz von Facebook Events geht eine Übermittlung verschiedener Daten (Facebook-Nutzer-ID, Nutzungsdaten, Pixel-ID, Referrer URL, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten und angesehene Inhalte, IP-Adresse, Geräte- und Browser-Informationen sowie geografischer Standort) an Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, Ireland sowie an deren Muttergesellschaft Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, einher. Es findet dadurch eine Datenübermittlung in Drittstaaten statt, in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrscht. Facebook kann Ihre Nutzeraktionen Ihrem Facebook-Konto zuordnen und statistisch auswerten. Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitung durch Facebook, insbesondere auf Datenübermittlungen von Facebook an andere Datenempfänger, keinen Einfluss darauf haben. Die Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php und die Cookie-Richtlinie unter: https://facebook.com/policies/cookies/?locale=de_DE.

Wir agieren bzgl. der Datenverarbeitung mit Facebook als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung hierzu können Sie unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich sowohl an uns, als auch direkt an Facebook wenden.

Die Facebook-Cookies laufen spätestens nach einem Jahr aus.

Neben der zuvor erläuterten Widerrufsmöglichkeit können Sie als eingeloggter Facebook-User die Datenverarbeitung verhindern, indem Sie unter https://www.facebook.com/ads/preferences/ ein Opt Out-Cookie setzen.

7.2.3. Bing Tracking

Auf der Webseite kommen darüber hinaus Technologien von Bing der Microsoft Corporation One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. („Microsoft“) zum Einsatz. Diese Technologien ermöglichen uns, das Nutzerverhalten auf Basis pseudonymer Nutzungsprofile zu analysieren, insbesondere zu erkennen, wer auf eine Werbeanzeige von uns bei Bing geklickt hat, und zielgerichtet Werbeanzeigen für Nutzer einzublenden.

Mit dem Einsatz von Bing erfolgt eine Übermittlung verschiedener Daten an Microsoft in den USA. Es findet dadurch eine Datenübermittlung in Drittstaaten statt, in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrscht. Ggfs. wertet Microsoft Ihre Daten aus, verwendet sie zu eigenen Zwecken und verknüpft sie mit anderen Datensätzen, z.B. Ihrem Suchverlauf. Bitte beachten Sie, dass wir hierauf keinen Einfluss darauf haben. Die Datenschutzbestimmungen von Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Die hiermit verbundenen Cookies laufen spätestens nach 1 Jahr aus.

8. Social Plugins und Verlinkungen

Wir ermöglichen Ihnen die Nutzung von Social Plugins. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir die von uns eingesetzten Social Plugins jedoch nur in deaktivierter Form ein. Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social-Media-Dienste übermittelt. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die auf unseren Webseiten eingebundenen Social Plugins zu aktivieren und zu nutzen. Erst wenn Sie sich entschließen, das jeweilige Social Plugin zu aktivieren und das entsprechende Vorschaubild bzw. Symbol anklicken, erhält der Social-Media-Dienst auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO insbesondere Ihre IP-Adresse sowie unter anderem Kenntnis über Ihren Besuch unserer Webseiten. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen Social Media Dienst besitzen. Falls Sie eingeloggt sind, können die Daten direkt Ihrem Social-Media-Profil zugeordnet werden. Insgesamt haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang der jeweilige Social Media-Dienst nach der Aktivierung personenbezogene Daten verarbeitet. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Social-Media-Dienst aus Ihren Daten Nutzungsprofile erstellt und diese zum Zweck der personalisierten Werbung verwendet. Zudem werden Ihre Daten dazu verwendet, andere Nutzer des Social-Media-Dienstes über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren.

Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Social Plugins dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sofern Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die aktivierten Social Plugins nicht mehr wünschen, können Sie die künftige Verarbeitung verhindern, indem Sie das Vorschaubild bzw. Symbol des jeweiligen Social Plugins nicht mehr anklicken.

Bei den Icons von LinkedIn, Xing und Twitter handelt es sich hingegen um reine Verlinkungen, bei denen von uns keine personenbezogenen Daten an die Webseitenbetreiber übermittelt werden.

9. Bewerbungen und Jobportal

Unter dem Reiter „Offene Stellen“ besteht die Möglichkeit, sich direkt online bei der wundertax GmbH zu bewerben.

Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie im Zusammenhang mit einer Bewerbung zur Verfügung stellen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen). Als Pflichtangaben werden ferner Name, E-Mailadresse und Telefonnummer verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Die Bereitstellung der Daten ist zur Begründung des Beschäftigungsverhältnisses und somit zum Abschluss eines möglichen Arbeitsvertrages erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können wir Sie u.U. im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen.

Sofern Sie uns über die Pflichtangaben hinaus freiwillig weitere Angaben zur Verfügung stellen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG. Eine Pflicht zur Bereitstellung besteht hierbei nicht, Sie haben bei Nichtbereitstellung keine negativen Auswirkungen auf Ihre Chancen im Bewerbungsverfahren zu befürchten.

Alle übertragenen Daten zu einer Bewerbung werden spätestens sechs Monate nach der Auswahlentscheidung gelöscht. Unterlagen erfolgreicher Bewerbungen, die zu einem Anstellungsverhältnis führen, werden stattdessen in die Personalakten überführt. Bei Ablehnungsentscheidungen kann es in Einzelfällen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu einer längeren Speicherung einzelner Daten kommen, sofern diese zur Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Das berechtigte Interesse an der längeren Speicherung ergibt sich aus der effektiven Rechtsverfolgung.

Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, die wundertax GmbH Ihre Bewerbungsunterlagen aber gerne für eine mögliche spätere Vakanz aufbewahren möchte, erfolgt eine längere Speicherung (i.d.R. maximal für zwei Jahre) nur auf Grundlage einer separat von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Selbstverständlich behandeln wir Ihre Angaben und Unterlagen streng vertraulich!

10. Kontaktaufnahme und Kundenservice

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über die Supportadresse [email protected] in Verbindung zu setzen. Wir verarbeiten Ihre E-Mailadresse, Ihr Anliegen sowie die Korrespondenz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, um Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit zu beantworten. Die Angabe dieser Daten ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens zwingend erforderlich. Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet.

Soweit Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Sie widersprechen / Ihre Einwilligung widerrufen oder diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

11. Datenweitergabe an Dritte / Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an Dritte weitergegeben bzw. übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist, ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht, Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben und/oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmung oder durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen hierzu verpflichtet sind. Ihre personenbezogenen Daten werden nur in den oben beschriebenen Fällen und zu den oben beschriebenen Zwecken übermittelt (z.B. an Finanzbehörden zur Übermittlung der Steuererklärung oder Banken zum Einzug unserer Gebühren).

Dienstleister, die wir einsetzen (insbesondere im EDV-Bereich als sog. Auftragsverarbeiter), erhalten von uns nur die notwendigen Daten, agieren weisungsgebunden und sind ihrerseits zum Schutz Ihrer persönlichen Daten vertraglich verpflichtet.

Es kann zudem vorkommen, dass personenbezogene Daten insbesondere zu Dienstleistern in Drittländer (außerhalb der EU / des EWR) transferiert werden müssen, in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrscht. Hierdurch kann es zu Zugriffen von Sicherheitsbehörden oder der Einschränkung von Betroffenenrechten kommen, ohne dass Sie hierüber konkret informiert werden. Sofern es für das betreffende Land keinen Angemessenheitsbeschluss der EU gibt, treffen wir geeignete Garantien zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus, insbesondere durch Abschluss sog. Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen hierzu und ggfs. Kopien hiervon erhalten Sie auf Anfrage bei unserem Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 15).

12. Löschung von Daten

Soweit nicht bereits in den einzelnen Ziffern näher erläutert, gilt bzgl. der Datenlöschung: Auch ohne eine besondere Aufforderung kommen wir selbstverständlich unseren Verpflichtungen zum Löschen personenbezogener Daten (z.B. gemäß Art. 17 DSGVO) nach und speichern Daten daher nur so lange, wie es für die Erbringung der gewünschten Leistung bzw. der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich ist. Bitte beachten Sie aber, dass an die Stelle der Löschung eine Sperrung bzw. Einschränkung der Verarbeitung tritt, soweit einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die wir erfüllen müssen, oder Verjährungsfristen entgegenstehen. So müssen wir z.B. gemäß den gesetzlichen Regelungen in § 257 HGB vertragsbezogene Kommunikationen für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufbewahren.

13. Verschlüsselung und weitere Sicherheitsmaßnahmen

Die wundertax GmbH hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Alle Daten, die Sie bei der Online-Steuererklärung eingeben und speichern, unterliegen strengsten Sicherheitsbestimmungen. Die Übertragung der Daten erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte Verbindung. Durch Doppelklick auf das Schloss-Symbol in der Statusleiste im unteren Bereich Ihres Browsers können Sie jederzeit überprüfen, dass Ihre Daten in verschlüsselter Form ausschließlich an einen von uns autorisierten, zertifizierten Webserver gelangen.

14. Ihre Rechte als Nutzer

Sie haben bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; “Recht auf Vergessenwerden”): Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Soweit Sie der wundertax GmbH eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet (insbesondere bei Direktwerbung), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Die wundertax GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten der wundertax GmbH.

15. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den Datenschutzbeauftragten der wundertax GmbH wenden. Sie erreichen ihn unter: heyData GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin, [email protected].